|
Unsere Umgebung eignet sich besonders gut zum Fahrradfahren, Joggen, Walken,
Wandern, Inline-Skaten, Drachen steigen lassen, Schwimmen, Angeln, Schöfeln (Schlittschuhlaufen) ...
Wer den Gemeinschaftssport liebt, ist im SV Leybucht bei
Fußball, Gymnastik, Tischtennis, Tanz und Schleuderball oder im KV Uitersthörn beim Boßeln,
Flüchten und Fünfkampf gut aufgehoben.
Nicht weniger beliebt ist die AWO mit Chor,
Handarbeitskreis, Seniorensport und Teenachmittagen.
Die Feuerwehr sorgt für Sicherheit im Dorf, Sportbootclub,
Landvolk, Hegering und der Dörpverein
runden das Vereinsleben ab.
Langeweile kommt da gar nicht erst auf. Denn neben den Trendsportarten werden
auch alte Bräuche aufrecht erhalten.
|
|
- Maibaum aufstellen: am 30. April wird eine Birke
mit einer Girlande umwunden und mit Papierblumen und -fahnen geschmückt.
Dieser Baum wird in Begleitung vieler Kinder und Erwachsener durch das Dorf
gefahren und anschließend aufgestellt. Er soll den 1. Mai begrüßen und bleibt
den ganzen Monat über stehen. In der ersten Nacht (vom 30.04. auf den 01.05.
) muss er bis zum Sonnenaufgang gut bewacht werden, denn er kann von
Nachbardörfern, die ebenfalls einen Maibaum aufgestellt haben, geklaut
werden.
|
- Knobeln:
Am 05.Dez. wird um Wild, Geflügel, Wurst oder Torten gewürfelt.
|
|
|
- Martinilaufen:
Kinder gehen am 10. Nov. mit Laternen oder/und in Verkleidung von Haus zu
Haus, singen Martini-Lieder und erhalten dafür Süßigkeiten.
|
|
|
|
|
Von der Jahreszeit unabhängig ist das "Bogenmachen".
Bei Hochzeiten oder an bestimmten Hochzeitstagen wird von Nachbarn oder
Freunden eine Girlande aus Tannengrün gebunden, mit Blumen geschmückt und um
die Haustür gehängt. Auch neu Zugezogene werden mit einem solchen
"Bogen" willkommen geheißen.
Wird ein Kind geboren, geht man auf "Puppvisit".
Das heißt, man begrüßt den neuen Erdenbürger und bekommt von den Eltern
"Bontjesopp" (in Branntwein eingelegte
Rosinen) gereicht. "Bontjesopp" gibt es
aber nur bis zur Taufe.
|